Landesarbeitsgemeinschaft Kunst und Medien NRW e.V. Wittener Straße 3 44149 Dortmund Tel.: 0231-98 88 70 66 kontakt@lag-km.de
Und Action!
Bergisch Gladbach
Von der ersten spontanen Idee bis zum eigenen Film – in diesem Projekt konnten Jugendliche alle Facetten der Filmproduktion hautnah erleben. Das Projekt "Und Action!" bot den Teilnehmenden die Gelegenheit, in die Welt der Filmherstellung einzutauchen und dabei selbst einen Kurzfilm zu realisieren.
Von der Idee zum Film
Jugendliche als Filmemacher: Im Projekt "Und Action!" stand von Anfang an der partizipative Gedanke im Vordergrund. Nicht Erwachsene entwickelten die Ideen, sondern die jungen Teilnehmenden selbst wurden zu kreativen Köpfen. In einem einführenden Workshop vermittelte Filmemacher Vahid Zamani zunächst die nötigen Grundlagen, bevor die Jugendlichen ihrer Fantasie freien Lauf ließen und gemeinsam eine eigene Geschichte konzipierten. Aus diesen kreativen Impulsen formte Zamani anschließend ein professionelles Drehbuch, das als Fahrplan für die kommende Produktionsphase diente.
Was klingt wie die Arbeitsweise etablierter Filmstudios, ist tatsächlich Teil eines kulturpädagogischen Projekts: "Und Action!" ermöglichte jungen Menschen einen authentischen Einblick in alle Facetten der Filmproduktion – vom kreativen Konzept bis zur Premiere auf der großen Leinwand. In der einwöchigen Produktionsphase übernahmen die Jugendlichen sämtliche Aufgaben vor und hinter der Kamera – vom Schauspiel bis zu technischen Aspekten wie Licht und Ton. Dabei wurden auch Kinder mit Neurodivergenz durch individuelle Absprachen und bedürfnisorientierte Betreuung vollständig in den Prozess integriert.
Angesichts sommerlicher Hitze und unterschiedlicher Konzentrationsfähigkeit der Teilnehmenden wurden Drehpläne spontan angepasst und zusätzliche Pausen eingebaut – ein pragmatisches Vorgehen, das sich auszahlte: Alle Teilnehmenden blieben bis zum Abschluss des Projekts mit Engagement dabei. Nach dem Dreh übernahm Vahid Zamani den Schnitt. Obwohl für interessierte Jugendliche die Möglichkeit bestand, auch diese Phase zu begleiten, wurde das Angebot nicht wahrgenommen – ein kleiner Wermutstropfen in einem ansonsten rundum gelungenen Vorhaben.
Der krönende Abschluss war die öffentliche Vorführung des fertigen Films im Saal des Ufa Jugendkulturhauses, zu der neben den Mitwirkenden auch deren Freund*innen, Familien und weitere Besucher*innen eingeladen waren.
Die durchweg positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden und ihr expliziter Wunsch nach einer Fortsetzung im kommenden Jahr belegen den Erfolg des Projekts. Es zeigt exemplarisch, wie kulturpädagogische Projekte zur Stärkung künstlerischer Fähigkeiten, aber auch zum Aufbau von Selbstwirksamkeit und Selbstbewusstsein beitragen können.
In Zeiten, in denen medienpädagogische Arbeit häufig auf die passive Nutzung und kritische Reflexion von Inhalten fokussiert, bietet das Ufa Jugendkulturhaus mit diesem Format einen wertvollen Gegenentwurf: einen Raum für aktive Mediengestaltung, in dem junge Menschen lernen, ihre eigenen Geschichten zu erzählen. Projektleitung, Kooperation & Förderung Leitender Referent: Vahid Zamani Teilnehmendenstruktur: 8 Teilnehmende im Alter von 10 bis 14 Jahren Projektzeitraum: 12.- 22.August 2024 Ort: Mönchen Gladbach Das Projekt fand in Kooperation mit dem Ufa Jugendkulturhaus der AWO statt. Ermöglicht wurde das Projekt durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein Westfalen.