Land in S/Zicht

deutsch-niederländische Zukunftsvisionen
Ziel ist es jungen Menschen aus Eindhoven und Übach Palenberg den Freiraum und die Mittel zu geben, sich bilateral mit ihrer Vision der Zukunft zu befassen. Mit der freien Entdecker- und Experimentierkultur der Maker Faire Szene als Nährboden, wird jungen Menschen Raum gegeben, ihre eigenen Ideen umzusetzen und Lösungen für von ihnen wahrgenommene Probleme zu entwickeln. Die Teilnehmer*innen bekommen durch das Projekt die Möglichkeit zu entdecken, was in der neuen hybriden Welt von Medien, Mode, Games und Internet möglich ist. Die Teilnehmenden sollen dabei selbstmotiviert und -bestimmt arbeiten und sich mit Jugendlichen aus dem Nachbarland auf Augenhöhe vernetzen und kooperieren.
Maker Faire Eindhoven 2021
Auf der Maker Faire in Eindhoven am 25.09.2021 trafen die Teilnehmer*innen aus dem TRUST auf den Stand der Freien Maker e.V. Freie Maker e.V. ist ein seit 2015 bestehender Verein der Aachener Makerszene, welcher der Öffentlichkeit einen niederschwelligen Zugang zur Technik bieten will. Dies geschieht insbesondere durch lokale, deutschlandweite bis hin zu internationalen Makerfaire- und Messeauftritten. Aus dieser Begegnung entstand die Idee den Verein in das Projekt zu involvieren, indem die Freien Maker eingeladen wurden ein regelmäßiges Angebot im TRUST durchzuführen. Als neues Zwischenziel wurde nun ein gemeinsamer Besuch und die Betreuung eines eigenen Messestands auf der Maker Faire Ruhr in Dortmund vom 25. bis 27.03.2022 gesteckt. Hier sollten dann niederländische und deutsche Jugendliche aufeinandertreffen.
Regenmäßiger MakerSpace im TRUST seit Januar 2022
Beim offenen Jugendtreff „Jugendcafé Übach“ haben alle zwei Wochen Sophy Stönner und Jan Thar den offenen Treff durch ihre Angebote ergänzt. Hierbei wurden Geräte und Materialien präsentiert und zur Nutzung für die Jugendlichen zur Verfügung gestellt. Konzeptionell wurden die Angebote als Ergänzung des offenen Treffs und nicht als eigenes Angebot dargestellt. Auf diese Weise konnten die Jugendlichen einen niederschwelligen und einfachen Zugang zu den Angeboten finden.
In den Terminen von Januar bis April wurden zwei Schwerpunkte verfolgt. Zum einen sollten die unterschiedlichen Geräte und Materialien kennengelernt werden die für das Projekt zur Verfügung stehen und zum anderen sollte ein erstes Ergebnis für die Maker Fair in Dortmund geschaffen werden. Im weiteren Verlauf sollen die Jugendlichen dann überlegen, was sie gemeinsam mit den Niederländischen Jugendlichen schaffen möchten.
Bei den Treffs sind inzwischen im Durchschnitt 10- 15 Jugendliche. Dabei sind natürlich auch immer Wechsel. Das Alter der Teilnehmer*innen ist ab 13 Jahre aufwärts. Zurzeit ist der älteste Teil-nehmende 21 Jahre alt.
Größere Geräte die in den Treffs, zum Teil mehrfach, verwendet wurden waren der Lasercutter, der 3D Drucker und der Schneidplotter. Die Jugendlichen konnten mit den Geräten Materialien wie Holz und Kunststoff nach eigenen Designs bearbeiten. Es wurden erste kleinere Platinen bestückt, gelötet und in selbstgebaute Gehäuse eingebaut. Mit dem Schneidplotter wurden Aufkleber und T-Shirts entworfen und ausgeschnitten.
to be continued....